Lurche & Kriechtiere

Die BioS sammelt organisiert auf ehrenamtlicher Basis Daten von im Landkreis Osterholz vorkommenden Lurchen (Amphibien) und Kriechtieren (Reptilien) und bei Bedarf auch Maßnahmen zum Schutz dieser Tiere.

Lurchwanderung

Presseinformation zur Lurchwanderung

Ende Dezember 2021, es ist sehr mild, der Winter scheint ausgefallen zu sein, in Zeiten des Klimawandels nichts ungewöhnliches mehr. So wurden am 31.12.2021 schon erste Molche in Gewässern des Landkreises gesichtet. Im Laufe des Februars kam dann die alljährliche Amphibienwanderung in Gang, ebenfalls ungewöhnlich früh. Jedoch die dann folgende Kälteperiode mit anhaltenden Nachtfrösten bis in den März hinein brachte eine Unterbrechung von gut 2-3 Wochen. Jetzt aber seit Mitte März, Sonne pur (aber große Trockenheit), gibt es kein Halten mehr. In den überschwemmten Postwiesen in der Hammeniederung vor Altenbrück und Pennigbüttel rufen die blauen Moorfrösche, eine kurzes Spektakel, das man sich akustisch nicht entgehen lassen sollte. Die Moorfrösche sind nun nur durch frühzeitiges Ablassen des Wassers gefährdet. Anders dagegen ergeht es Erdkröten, Grasfrösche, Teichmolche und in ganz seltenen Fällen auch Knoblauchkröten, die sich auf die Wanderung zu ihren Fortpflanzungsgewässern begeben. Dies geschieht überwiegend nachts, vor allem bei milden feuchten Bedingungen. Dabei werden leider vielerorts Tiere überfahren, wenn sie Straßen überwinden müssen.

Mit erhöhtem Wandervorkommen von Lurchen über Straßen muss in den verschiedenen Ortschaften an folgenden Standorten gerechnet werden (s.u.; Stand: 3/2022).

An diesen Straßenabschnitten können zum überwiegenden Teil keine Leitzäune aufgestellt werden. Es wird darum gebeten, diese Gebiete in den nächsten zwei bis drei Wochen nach Möglichkeit nachts mit dem PKW zu meiden, bzw. dort vorsichtig (langsam) zu fahren, da man so einigen laichwilligen Tieren noch ausweichen kann. Auch aus Rücksicht auf Personen, die wandernde Tier aufsammeln und über die Straße tragen, wird darum gebeten, vorsichtig zu fahren.

Es wird zudem darauf hingewiesen, dass zu Zeiten der Amphibienwanderung manche Tiere in Kellerschächte von öffentlichen und privaten Gebäuden oder in ebenerdigen Öffnungen von z. B. Heizöltanks fallen. Diese sollten daher rechtzeitig vor Urlauben kontrolliert werden. Auch hohe Bordsteinkanten an Straßen und Einfahrten stellen z. T. unüberwindbare Hindernisse für die Tiere dar. Mit Sandhaufen oder kleinen Brettchen kann hier jedoch leicht Abhilfe geschaffen werden.

Die z. T. massenhafte Abwanderung insbesondere der Jungkröten vollzieht sich meist an wenigen feucht-warmen Tagen zwischen Ende Mai und Anfang bis Mitte Juni.

Wer noch weitere Standorte kennt, wo regelmäßig Amphibien überfahren werden, teile dies bitte der Biologischen Station Osterholz mit.

  • Osterholzer Straße und Zufahrt Kreishaus (Klosterholz/Friedhof) hier wirkt inzwischen eine Amphibien-Leitanlage mitsamt neuem großen Durchlass !
  • Am Tinzenberg
  • Krummwinkel/Kleingartengebiet
  • In dem Bossel / Bosselfeld
  • Auf dem Kamp
  • Im Dobben (Regenrückhaltebecken)
  • Scharmbeckstotel: Auf der Heide/Stoteler Bergstraße
  • Fischteiche bei Bredbeck/Freißenbüttel,
  • in Buschhausen an der Betonstraße bei Meyerhoff
  • Garlstedter Kirchweg, Höhe Auf dem Raden
  • Brücke über die Schönebecker Aue an den Fischteichen in Heilshorn (ehemalige B 6)
  • Pennigbüttel: Am Klostermoor und Feldweg zur Teufelsmoorstraße und Zuwegung Altenbrück am Pennigbütteler Moor
  • Ohlenstedter Weg
  • in Ritterhude “Am weißen Rieden” (Heerweger Moor) und an der “Stendorfer Straße”
  • Kreisstraße 8 in Höhe des Niederender Sees
  • im Nordkreis OHZ zwischen Oldendorf und Lübberstedt (Stedener Forst)
  • Kreisstraße 19 zwischen Vollersode und Ostersode
  • südlich von Harrendorf (Bremerwald; Cux)
  • zwischen Brunshausen (Cux) und Hellingst (OHZ)
  • Driftsehte-Weißenberg (Cux)
  • bei der Kaserne
  • Thüringer Weg
  • Viehsteigfleth zwischen Aschwarden-Bruch und Meyenburg
  • Brundorf: Straße „Am Wald“
  • in Überhamm/Weyerdeelen und Überhamm – An der Bahn
  • Neu St. Jürgen, Kreisstraße 15
  • Hammeweg zwischen Jugendherberge und Neu Helgoland
  • Karl Krummacher Weg (abendliche Wegesperrung)
  • Westerweder Straße
  • Nordweder Straße Höhe Nr. 13, 15
  • Ostersoder Straße Richtung Breddorf
  • in Lilienthal-Kleinmoor, am Saatmoor
  • Klosterweide (Verbindung zwischen Frankenburg und Moorhausen)
  • Westerweder Straße
  • Friedrich Wilhelm Raasch-Straße in Nähe des Regenrückhaltebeckens
  • Entlang des Wümmedeiches
  • „Borgfelder Landstraße“
  • Timmersloh – „Am Großen Moordamm“ nahe Hexenberg und „Hinterm Moorlande“
  • Ehemaliges Klärwerk auf der Straße zwischen Ostersode und Breddorf (OHZ, ROW)
  • Breddorf-Ehebrock (ROW)
  • Straße durch den Ummelwald zwischen Rhadereistedt und Kirchtimke (ROW)

Empfehlenswerte Literatur zu Lurchen und Kriechtieren

Bücher/Hefte

  • Arnold, E. & Burton, J. (1979): Parays Reptilien- und Amphibienführer Europas. -Paray, Hamburg/Berlin.
  • Bauchot, R. (Hrsg)(1994): Schlangen; Evoltion, Anatomie, Physiologie, Ökologie und Verbreitung, Verhalten, Bedrohung und Gefährdung, Haltung und Pflege. – Naturbuchverlag Augsburg. 240 S.
  • Berninghausen, F. (1995): Amphibienführer mit Feldbestimmungsschlüssel für die Larven. -3.Aufl. NABU-Landesverband Niedersachsen, Hannover.
  • Brodmann-Kron, P. & Grossenbacher, K. (1994): Unsere Amphibien. -6.Aufl. Naturhistorisches Museum Basel.
  • Günther, R. (1990): Die Wasserfrösche Europas. – NBB-Nr. 600, Wittenberg.
  • Günther, R. (Hrsg.)(1996): Die Amphibien und Reptilien Deutschlands. – Fischer-Verlag Jena, Stuttgart, Lübeck, Ulm.
  • Hutter, C. P. (1994): Schützt die Reptilien. – Weitbrecht, Stuttgart / Wien.
  • Kramer, E. & Stemmler, O. (1988): Unsere Reptilien. – Veröff. Naturhistor. Museum Basel.
  • Nöllert, A. & Nöllert, C. (1992): Die Amphibien Europas. – Kosmos, Stuttgart.
  • Thielcke, G., Herrn, C.P., Hutter, C.P. & Schreiber, R.L. (1991): Rettet die Frösche. -2.Aufl., Thienemanns, Stuttgart.

Zeitschriftenartikel

  • Dulkeith, H. (1951): Meine Erfahrungen mit dem Seefrosch. (Rana ridibunda ridibunda). – Beitr. z. Naturkunde Niedersachsen, 1.
  • Nettmann, H. K. (1991): Die Verbreitung der Herpetofauna im Land Bremen. – Abh. Naturw. Verein Bremen, Bd. 41/3, S. 359-404.
  • Nettmann, H. K. & Jahn, P. (1996): Zum Verständnis der Verbreitungsmusters der Schwanzlurche im Elbe-Weser-Dreieck. – Abh. Naturw. Verein Bremen, Bd. 43/2, S. 589-598.
  • Podloucky, R. & Fischer, C. (1994): Rote Listen der gefährdeten Amphibien und Reptilien in Niedersachsen und Bremen. – Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen, H. 4/94, Hannover.

Weiterführende Informationen zu diesem Thema finden Sie unter

  • www.amphibienschutz.de , bzw. in der Zeitschrift für Feldherpetologie (www.laurenti.de) oder bei der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde http://dght.de/
  • Kaulquappen: http://www.kaulquappe.de/
  • Fischdatenbank: http://www.hs-bremen.de/english/Seiten.asp?SeitenID=11634