Wege ins Moor 2021
35 Jahre aktiv für Natur- und Umweltschutz
Liebe Freunde des Moores!
Bereits zum 30. Mal bieten wir mit unserem Programm “Wege ins Moor”
Veranstaltungen zur Ökologie, Kultur & Regionalentwicklung der Teufelsmoor-Wümme-Niederung an.
Im letzten Jahr mussten wegen der Corona-Pandemie viele Veranstaltungen abgesagt werden. Wir hoffen, dass die Kontaktbeschränkungen uns dieses Jahr nicht wieder zu Absagen zwingen, zumal die meisten Veranstaltungen im Freien stattfinden.
Exkursions- und Vortragsreihe 2021
Die TeilnehmerInnen lernen in dieser Exkursions- und Vortragsreihe die unterschiedlichen Landschaften des Teufelsmoores kennen.
Im Mittelpunkt der Führungen stehen naturkundliche Informationen zu Flora und Fauna (von Torfmoosen und Sonnentau bis zu Wiesenvögeln und Fischotter), zur Landschaftsgeschichte und zu aktuellen Problemen des Naturschutzes. Bei den Vorträgen schauen wir jedoch über den Tellerrand des Teufelsmoores hinaus.
Anmeldung:
Biologische Station Osterholz e.V. (BioS)
Lindenstr. 40
27711 Osterholz-Scharmbeck
Tel.: 04791 – 9656990
Fax: 04791 – 89325
e-mail: info@biologische-station-osterholz.de
Konten:
Sparkasse Rotenburg Osterholz
BIC: BRLADE21ROB; IBAN: DE04241512350000231688
Volksbank eG Osterholz-Scharmbeck
BIC: GENODEF1OHZ; IBAN: DE28291623940015872000
Dauer: jeweils ca. 3 – 5 Stunden
Kinder (bis 14 J.) zahlen die Hälfte.
Mitzubringen sind i.d.R. festes Schuhwerk, Rucksackverpflegung, Fernglas, soweit angegeben auch ein Fahrrad.
Für weitere Informationen klicken Sie auf den unterstrichenen Titel der Veranstaltung!
!online Anmeldung für die Veranstaltung!
Sa. 17. April Frühlingsradtour zu den Vögeln der Hammeniederung
leider wegen Corona abgesagt!!
Treff: Parkplatz Norddeutsches Vogelmuseum, Bördestraße 42, OHZ; mit Fahrrad; Leitung: Jonas Linke; Dauer: 9:00 – 12:00 Uhr; Kosten: 5 € Erwachsene, 2 € Kinder; Fernglas und wetterfeste Kleidung werden empfohlen.
Sa, 08. Mai Die Wörpe im Fluss – vom Kanal zum lebendigen Gewässer
Treff: Parkplatz Borgfelder Landhaus in Lilienthal mit Fahrrad; Dauer: 10:00 – ca. 13:00 Uhr; Leitung: Jutta Kemmer; Anmeldung: VHS-Lilienthal (04298 – 929240).
Sa. 29. Mai Das Teufelsmoor im Klimawandel
Treff: Philine Vogeler Haus, Bergstr. 13, Worpswede mit Fahrrad; Dauer: 10:00 – ca. 14:00 Uhr; Leitung: Hans-Gerhard Kulp; Kosten: 10 €.
Fr. 04. Juni Ein Abend auf der Hamme – mit dem Torfkahn
Treff: Hammehafen Neu Helgoland, Worpswede; Dauer: 19:00 bis 20:30 Uhr; Kosten: 20,00 €; Leitung: Hans-Gerhard Kulp.
Sa. 05. Juni Nachtexkursion zwischen Hamme und Beek
Treff: Hammebrücke Neu Helgoland, Worpswede; Dauer: 20:00 – ca. 23:00 Uhr; Kosten: 9,00 €; Leitung: Tasso Schikore.
Sa. 12. Juni Moor erleben mit allen Sinnen
Treff: Bios zur Bildung von Fahrgemeinschaften; Dauer: 15:00 – 18:00 Uhr; Leitung: Imme Klencke; Anmeldung VHS Lilienthal (04298-929240).
So. 13. Juni Wildbienen – kennen lernen und fördern
Treff: BioS; Dauer: 10:00 – 12:00 Uhr; Kosten: 5 €; Leitung: Oliver Kwetschlich; Kosten: 5,00 €. In Kooperation mit dem BUND.
Sa. 19. Juni Nachtvögel in der Garlstedter Heide
Treff: BioS ; Dauer: 20:00 – ca. 23:00 Uhr; Kosten: 9 €; Leitung: Jonas Linke & Ingo Müller-Reich. Bei schlechtem Wetter wird die Exkursion verschoben auf den 26.06.2021.
Mo. 21. Juni – Fr. 25. Juni Lebensraum Teufelsmoor – Natur, Mensch und Tourismus (Bildungszeit 211M24-050)
Treff: Alte Schule Teufelsmoor, Teufelsmoorstr. 29, OHZ; Dauer: 9:00 – 14:00 Uhr; Kosten: 102,00 € (68,00 €); Leitung: Corinna Ahrensfeld; Anmeldung: VHS Bremen (0421-361-12345).
Sa. 03. Juli 800 Jahre nasse Füße
Treff: Ritterhuder Naturinformationshaus, Niederenderstr. 1, Ritterhude, mit Fahrrad; Dauer: 10:00 – 14:00 Uhr; Leitung: Hans-Gerhard Kulp; Anmeldung VHS Lilienthal (04298-929240).
Mo. 05. – Fr. 09. Juli Lebensraum Teufelsmoor – Naturreservat, Naherholung und/oder Torfabbau (Bildungsurlaub 1508)
Treff: Alte Schule Teufelsmoor, Teufelsmoorstr. 29, OHZ; Dauer: 9:00 – 16:00 Uhr; Kosten: 146,00 €; Leitung: Corinna Ahrensfeld; Anmeldung: VHS Lilienthal (04298-929240).
Sa. 17. Juli Vom Torfabbau zur Hochmoorregeneration
Treff: BioS ; Dauer: 14:00-17:00; Leitung: Hans-Gerhard Kulp; Kosten: 9,00 €.
Sa. 24. Juli Lebendige Kulturlandschaft – Radtour durch die Findorff-Siedlungen
Treff: Gästeinformation Worpswede, Bergstr. 13;Mit Fahrrad; Dauer: ab 10:00 Uhr; Kosten: 9 €; Leitung: Jutta Kemmer.
Sa. 28. August Kanufahrt auf Hamme und Beek
Treff: Campingplatz Waakhausen, Worpswede; Dauer: 10:00 – 14:00 Uhr; Kosten: 20 €; Leitung: Hans- Gerhard Kulp.
So. 29. August Heideblüte im Springmoor
Treff: BioS zur Bildung von Fahrgemeinschaften; Dauer: 14.00 – ca. 16:00 Uhr; Kosten: 9 €; Leitung: Leonie Kulp.
Mo. 6. September – Fr. 10. September Lebensraum Teufelsmoor – Natur, Mensch und Tourismus (Bildungszeit 212M24-051)
Treff: Alte Schule Teufelsmoor, Teufelsmoorstr. 29, OHZ; Dauer: 9:00 – 14:00 Uhr; Kosten: 102,00 € (68,00 €); Leitung: Corinna Ahrensfeld; Anmeldung: VHS Bremen (0421-361-12345).
Sa. 18. September Findorff und das Teufelsmoor – ein experimenteller Ausflug
Treff: BioS; Dauer: 14:00 – 18:00 Uhr; Kosten: 9 € Leitung: Tasso Schikore.
So. 19. September “Bunter Bios-Herbsttag”
Lindenstraße 40, 27711 OHZ; Dauer: 11:00 – 17:00 Uhr; ein Markt rund um die Mühle von Rönn, lernen Sie unsere vielfältige Arbeit kennen, probieren Sie den leckeren Kuchen, …
Do. 30. September Zukunft Moor
Podiumsdiskussion; Ort: Ratsdiele Rathaus Worpwede; Beginn: 19:00 Uhr; Heimatverein Worpswede in Kooperation mit der BioS.
Oktober und November Schlafplatzeinflug der Kraniche und Gänse
Dauer ca. 3,5 Std.; Leitung: Mitarbeiter der BioS;
Sa. 09. Oktober Pilze erkennen und bestimmen
Ort: wird bei Anmeldung bekannt gegeben; Dauer: 10:00 – ca. 13:00 Uhr; Kosten: 9 €; Leitung: Simon Mahali.
Do. 27. Januar 2022 Das Teufelsmoor – Überschwemmungslandschaft, Eislaufparadies, Naturschutzprojekte
Vortrag; Ort: BioS; Beginn: 19:30 Uhr; Eintritt: Spende; Referent: Tasso Schikore.